Globales Wachstum im pflanzlichen Proteinmarkt
Der weltweite Proteinmarkt auf pflanzlicher Basis wird voraussichtlich bis 2025 von 5,9 Mrd. USD auf satte 8,9 Mrd. USD wachsen (eine jährliche Wachstumsrate von 8,5%).1Das Bewusstsein der Verbraucher darüber, wie sich die Auswahl von Lebensmitteln auf die Gesundheit, die ökologische Nachhaltigkeit und sogar die Ernährungssicherheit auswirken kann, steigt. Das aktuelle, hohe Wachstum bei pflanzlichen Proteinprodukten wurde nicht von veganen Verbrauchern, sondern von Mainstream-Verbrauchern vorangetrieben, die daran interessiert sind, gesündere und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Diese flexible Einstellung wirkt sich auf viele Produkte aus, von pflanzlichem Fleisch bis hin zu pflanzlichen Proteinriegeln.
Hier ein Blick auf die Top-Trends bei pflanzlichen Proteinen für 2021:
1. Neue pflanzliche Proteine
Von Soja über Erbsen bis hin zu Mungbohnen werden die Optionen für pflanzliche Proteine weiter ausgebaut, wobei sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor Forschungsarbeiten durchgeführt werden. Während Hülsenfrüchte (wie Kichererbsen, Linsen und Lupinen) und Samen (wie Sonnenblumen-, Chia- und Leinsamen) aufgrund ihres natürlich hohen Proteingehalts die erste Wahl bleiben, werden bestimmte Körner, Pilze und Algen ebenfalls als Proteinquellen untersucht . Kosteneffizienz, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit bestimmen die Pflanzenproteine der Zukunft sowie Funktionen wie Gelieren, Emulgieren und Extrudierbarkeit für Fleischanwendungen auf pflanzlicher Basis.
2. Staatliche Unterstützung für Pflanzenproteine
Die Begeisterung für pflanzliche Proteine hat aufgrund ihrer potenziellen Rolle bei der nachhaltigeren Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zugenommen. Dieses Interesse galt jedoch weitgehend den Verbrauchern, Lebensmittelunternehmen und der landwirtschaftlichen Lieferkette. Jetzt verstärken sich einige Regierungen und stellen Agrar- und Forschungsgelder für potenzielle Proteine der Zukunft bereit. Beispiele hierfür sind Kanadas Unterstützung bei der Entwicklung der Canola-Protein-Industrie und Indiens Interesse an einheimischen Hirsen als Proteinquelle.
3. Zusätzliche Funktionen
Bei der Isolierung pflanzlicher Proteine bestand das Ziel traditionell darin, die höchstmögliche Proteinkonzentration zu erreichen und das Vorhandensein anderer Komponenten wie Stärke, Ballaststoffe und Fette zu minimieren. Mit dem Aufkommen von Fleisch, Eiern und alternativen Milchprodukten auf pflanzlicher Basis finden jedoch möglicherweise zusätzliche Komponenten Akzeptanz, sofern sie die erforderliche Funktionalität bieten. Ein aufregendes Beispiel sind Proteinbestandteile aus Algen, die nicht nur Protein, sondern auch funktionelle Polysaccharide für die Bindung, gesunde DHA-Omega-3-Fettsäuren und einen fischartigen Geschmack liefern, der perfekt für pflanzliche Meeresfrüchte geeignet ist.